Auto-Betreiberverantwortung: eTask zeigt Lösungsvorschlag auf Bundesfachtagung
(cafm-news) – Wie sich Betreiberverantwortung mit automatisierten Services und REG-IS realisieren lässt, erläuterte Klaus Aengenvoort von eTask am Dienstag auf der Bundesfachtagung Betreiberverantwortung, die die FM-Messe 2015 flankiert. Ein wichtiger Baustein für das Konzept ist auch CAFM-Connect, die Schnittstelle zum Austausch von Gebäudedaten des CAFM-Rings.
Aengenvoorts Vortrag fasste zwei Jahre Arbeit in einer halben Stunde zusammen und machte vieles schlüssig klar: Excel, das beliebte Universalwerkzeug für halbgare Lösungen, ist eine Einbahnstraße, denn hineintun lässt sich vieles, heraus kommt von selber gar nichts. Das ist wenig hilfreich im Rahmen der Betreiberverantwortung, denn hier kommt es darauf an, die richtigen und wichtigen Dinge zu festgelegten Zeiten und in regelmäßigen Intervallen auszuführen. Das ist ein Feld für CAFM-Software.
Doch damit Betreiberverantwortung fachgerecht wahrgenommen werden kann, braucht es auch sinnvolle Daten. Die sind oft schon vorhanden, nur müssen sie ins System. Hier hilft die Schnittstelle CAFM-Connect. Mit ihr ist es möglich, bidirektional zwischen verschiedenen CAFM-Systemen Gebäudedaten auszutauschen und so einen strukturierten Datenbestand zu erhalten, der die Grundlage für die weiteren Schritte darstellt.
Wichtig ist, so Aengenvoort, dass Flächen und Anlagen nach geltenden Standards erfasst werden mit dem Ziel, die Daten wiederverwenden zu können. Am Beispiel eines Aufzugs erläuterte Aengenvoort die konkrete Umsetzung, zu der beispielsweise die durchgängige Objektbezeichnung gehört, die mit einem Barcode hinterlegt wird. Basis für die korrekte Erfassung ist der Objekttypen-Katalog aus REG-IS auf Basis der DIN 276, den der CAFM-Ring weiter bearbeitet hat und als Service für die Branche online gestellt hat.
In einem zweiten Schritt ist wichtig, dass die wesentlichen Anforderungen nach REG-IS identifiziert und erfüllt werden. Mit der eTask-Lösung lassen sich viele Schritte automatisieren und auf Effizienz trimmen. So sorgt das System zum Beispiel dafür, dass die Zahl der Vor-Ort-Termine durch clevere Integration von Tätigkeiten sinkt und unnötige Termine vermieden werden.
Das System hilft auch, die notwendigen Qualifikationen der benötigten Mitarbeiter zu bestimmen und passendes Personal auszuwählen. Eine automatische Auditierung für alle hinterlegten Facilities mit frei wählbaren Intervall und Eskalations-Automatik rundet das System ab.
Abbildungen: Tom Semmler