Arbeiten im Homeoffice: Sicherheit und Struktur schaffen
CAFM-NEWS – Die Corona-Pandemie lässt viele Unternehmen die Option Home-Office als Status-quo setzen. Hierdurch bleibt die Produktivität erhalten, ohne die Gesundheit einem erhöhten Risiko auszusetzen. So die Hoffnung. Doch von zu Hause zu arbeiten birgt andere Risiken: Ablenkung gehört dazu und ebenso das Thema IT-Sicherheit, die im Home-Office leichter zu kompromittieren ist.
Organisation ist alles
Damit die Arbeit im Home-Office gut von der Hand geht, ist ein wichtiger Aspekt, sie schon im Vorfeld möglichst sorgfältig zu organisieren. Beispielsweise zu bedenken sind dieses Aspekte:
- Auch wenn es doof klingt: Im Home-Office ist der Wecker Ihr bester Freund. Die Verlockung ist groß, etwas länger im Bett zu bleiben – so ein „länger“ wird aber leicht zu „zu lang“ ;-)
- Planen Sie Ihre Arbeiten sorgfältig vor – die Ablenkung im Home-Office kann mitunter sehr groß sein
- Stellen Sie sich einen verbindlichen Tagesablauf zusammen – er wird nicht immer klappen, ist aber eine gute Orientierung und ein prima Anker
- Sind Kinder, pflegebedürftige Personen oder Haustiere in Ihrem Haushalt, schaffen Sie sich regelmäßige Zeitfenster für die Arbeit und versuchen Sie, Unterstützung bei der Betreuung zu finden
- Stellen Sie sicher, dass alle beruflich wichtigen Personen Ihre mobile Rufnummer haben
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Rufnummer im Büro auf Ihr Handy umgeleitet wird
- Stellen Sie sicher, dass Ihr privater DSL- oder Glasfaseranschluss die nötigen Datenmengen bewältigen kann (Stw. CAD-Pläne und BIM-Modelle aus der Cloud)
- Stellen Sie sicher, dass Sie eine Fallback-Lösung für die Netzanbindung haben (Ihr Diensthandy könnte diese bieten – Stw. „Persönlicher Hotspot“)
Ist all das organisiert, sollten Sie relativ gut im Home-Office arbeiten können und ähnlich produktiv wie im Büro sein.
Allerdings gibt es noch eine andere Baustelle, die Sie im Auge haben müssen. Sie betrifft die beiden Themen IT-Sicherheit und Datenschutz:
Sicherheit bedenken
Wer im Homeoffice arbeitet, ist privat für die Sicherheit und Integrität der Firmen-IT verantwortlich, ebenso für die der im Namen der Firma be- und verarbeiteten persönlichen Daten von Kunden, Interessenten, Dienstleistern und anderen Personen. Gleichfalls zu bedenken ist die Sicherheit, wenn von Zuhause auf das Firmen-Netzwerk zugegriffen wird.
Damit Sie auf der sicheren Seite bleiben, sollten Sie auch hier eine Reihe von Aspekten überprüfen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Aktivieren Sie die Firewall, die das Betriebssystem Ihres Rechners bereitstellt
- Nutzen Sie eine Antiviren-Software auf Ihrem Rechner
- Aktivieren Sie die Firewall Ihres Routers, lassen Sie nur registrierte Geräte auf Ihr Netzwerk zugreifen und schließen Sie nicht benötigte Ports
- Verbinden Sie sich immer mit einer getunnelten Verbindung auf die Server Ihres Unternehmens
- Verwenden Sie grundsätzlich ein WPA-2 verschlüsseltes WLAN, das Sie möglichst exklusiv nutzen (Stichwort Gastzugang) oder ein Netzwerkkabel am Gastport
- Trennen Sie private IT von Unternehmens-IT
- Aktivieren Sie automatisch den Ruhezustand Ihres Monitors schon nach kurzer Inaktivität, besonders, wenn Sie nicht alleine leben
- Bedenken Sie bei allen Tätigkeiten die Anforderungen der DSGVO – sie gilt auch im Home-Office und im Zweifelsfall haften Sie persönlich!
- Achten Sie auf ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Netzwerk und auf Ihrem Computer – IT im Heimbereich ist meist gefährdeter gegenüber Hacking-Angriffen
Wir hoffen, diese Tipps helfen Ihnen, entspannt und sicher durch die Wochen im Home-Office zu kommen, wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit und dass Sie gesund bleiben.
Abbildungen: Bruno Cervera/Unsplash.com