rotermund.ingenieure: FAQs zur Betreiberverantwortung
CAFM-NEWS – Im Nachgang zu einem Webinar rund um das Thema Betreiberverantwortung haben die rotermund.ingenieure jetzt eine Reihe von FAQs zum Thema auf ihrem Webangebot fm.ausschreibung online zusammen gestellt. Unterteilt sind die Frage-Antwort-Pärchen in die Gruppen:
- Übertragung der Betreiberverantwortung
- Dokumentation der Betreiberverantwortung
- Ihre Fragen zur Gefährdungsbeurteilung
Aufgegriffen werden drei bis fünf Fragen, die grundlegende Aspekte des Themenfeldes formulieren und in den Antworten kurz und sinnvoll eingeordnet werden. Zu den Fragen gehören zum Beispiel diese:
- Wann ist es mir rechtlich möglich die Betreiberverantwortung abzulegen?
- Welche Schriftform ist hierbei einzuhalten?
- Ist die gesamthafte Übertragung der Betreiberverantwortung an einen technischen Dienstleister möglich?
- Bin ich für die Überwachung dritter, die durch den Auftraggeber beauftragt wurden, verantwortlich?
- Wie sichere ich mich rechtlich bei der Mängelanzeige ab? Ist eine E-Mail ausreichend?
- Wer haftet für Mängel, die bereits vor Übergabe an mich als Betreiber vorhanden waren?
- Welche Folgen haben nicht eingehaltene Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen?
- Wann liegt „Gefahr im Verzug“ vor und wie teile ich diese rechtssicher mit?
Zusätzlich zu den FAQs und ihren Antworten gibt es natürlich auch die Option, weitere Fragen an den Verfasser Dirk Wanders zu stellen.
Das Webinar, in dem das Themenfeld Betreiberverantwortung erörtert wurde, wird übrigens im September wiederholt.
FAQs zur Betreiberverantwortung gibt es übrigens auch auf der Website btvw.de. Sie befasst sich dezidiert mit dem Thema Betreiberverantwortung, stellt Regelwerks-Systeme vor und bindet ein Glossar mit ein.
Abbildungen: rotermund.ingenieure; Montage: CAFM-News