REG-IS inside (Teil 3): Pflichten
(cafm-news) – Nachdem wir uns in Teil 2 der Serie zum Regelwerks-Informationssystem REG-IS den Bereich Regelwerke angesehen haben, werfen wir heute einen Blick auf den Bereich Pflichten. Eines steht hierbei früh fest: Wer sich ihm unbedarft nähert, ist schnell verloren. Denn das Startfenster ist keine Hilfe.
Pflichten
Das Startfenster des Bereichs Pflichten fordert als erstes eine Auswahl aus den Regelwerken. Gut für jeden, der weiß, nach welcher Pflicht er in welchem Regelwerk unter welchem Paragraphen mit welchem Absatz sucht. Das dürfte indes für die wenigsten zutreffen.
Theoretisch könnte ein Klick auf einen Eintrag der Baumstruktur helfen, die wir von den Regelwerken kennen. Dazu müssten allerdings statt der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und sonstigen Anweisungen die jeweiligen Pflichten aufgelistet sein, die unter den einzelnen Punkten zu finden sind. Das ist aber nicht der Fall. Stattdessen ähnelt der Prozess dem Kinderspiel Topfschlagen – überall mal anklopfen, bis das passende gefunden ist:
Das ist langwierig und kontraproduktiv. Sinnvoller wäre es gewesen, das Pferd von hinten aufzuzäumen und als obersten Auswahl-Punkt die Pflichten oder aber Gruppen von Pflichten zu führen und diese auf die jeweils passenden Textauszüge herunter zu brechen. Das ist leider nicht geschehen.
Pflichten suchen
Der erste Klärungsversuch zu den eigenen Pflichten endet in REG-IS wie im richtigen Leben: Man muss sie suchen. Hierfür bietet REG-IS mittig oben im Browserfenster ein Suchfeld an, das zudem von einer Auswahl für die Kategorien flankiert ist:

Die REG-IS Suche bietet neben einem Feld für Freitext-Suche zusätzlich eine Vorauswahl für den Bereich, in dem gesucht werden soll
Mit dem linken Aufklapp-Menü der Kategorien lässt sich die Suche eingrenzen und für den aktuellen Bedarf anpassen. Die Probe aufs Exempel ist allerdings auch hier ernüchternd. Der Suchbegriff Dokumentationspflicht mit der Vorauswahl Pflichten endet mit einem Error:

Dokumentationspflicht gibt es nicht: REG-IS orientiert sich strikt an den Begriffen, die in den Texten der Regelwerke verwendet werden.
In REG-IS gibt es keine Dokumentationspflicht, könnte man meinen, doch ganz so einfach ist es nicht. Tatsächlich orientiert sich REG-IS einfach an den Begriffen, die in dem Texten der Regelwerke verwendet werden. Und da nirgends von Dokumentationspflicht die Rede ist, kann die Suche auch keine Treffer anzeigen.
REG-IS hilft – theoretisch
Immerhin liefert REG-IS gleich als ersten Eintrag in seiner Error-Meldung ein alternatives Angebot: „Meinten Sie: Dokumentation“. Der potenzielle Suchbegriff ist hierbei mit einem Link hinterlegt, und ein Klick auf diesen liefert alternative Suchergebnisse:
Dieser Irrgarten der Suche ist in unserem Fall allerdings weit, da uns das vollständige REG-IS zur Verfügung steht. In der Regel haben Anwender nur einen Ausschnitt des Systems lizenziert, so dass von vornherein schon eine geringere Auswahl zur Verfügung steht. Noch weiter optimieren lässt sich der Sucherfolg, wenn bei der Eingabe der Blick nicht auf der Tastatur, sondern auf dem Suchfenster ruht. Denn REG-IS bietet proaktiv mögliche Suchbegriffe an, die sich in der Datenbank finden:
Leider sind auch diese Angebote nicht immer von Erfolg gekrönt: Die Suche nach dem von REG-IS angebotenen Suchbegriff Alarmanlagen bei Vorauswahl Pflichten führte wiederum zu einer Error-Meldung. Ein Alternativangebot gab es hier gar nicht. Das lässt die Vermutung zu, dass REG-IS an dieser Stelle noch ein bisschen optimiert werden könnte.
Klicken und finden
Um zu erfahren, was denn nun eigentlich hinter den Gesetzestexten zu finden ist, haben wir es schließlich mit Glücksspiel probiert: Klicken, bis wir finden. Zu finden gibt es nämlich allerlei, nur eben leider nicht für den Anwender leicht nachvollziehbar und sinnig strukturiert – sofern der nicht händisch jedes einzelne mögliche Regelwerk auf eventuell auf ihn zutreffende Anweisungen durchsuchen möchte.
Unser Klick-As-You-Go-Test führte uns zu ∼/Landesrecht Niedersachsen/Landes-Gesetze/NBauO/§3 Abs 1,4 und lieferte uns folgendes Ergebnis:
Die Fundstelle ist, ähnlich wie bei den Angaben unter Regelwerke, wiederum mit mehreren Reitern versehen:
- Texte liefert eine Zusammenfassung der Angaben im Regelwerk und zitiert darunter seine Originaltexte. Sollten Ordnungswidrigkeiten oder Strafvorschriften genannt sein, würden sie hier ebenfalls aufgeführt.
- Facilities beschreibt das gemeinte Objekt genauer
- Analogien nennt ähnliche Funde in anderen Regelwerken mit Art, Abkürzung, Textstelle, Wortlaut, Bußgeld und Strafmaß
Insbesondere der Eintrag unter Texte liefert wichtige Informationen: Die in verständlicher Sprache gehaltene Zusammenfassung durch das REG-IS Team ist als erstes dargestellt. Sie zeigt über der Paraphrase zudem den Adressaten der Verordnung, in diesem Fall den Eigentümer. Darunter sind die Original-Formulierungen aus dem Gesetzestext zitiert.
Facilities ist in diesem Fall wenig spannend – gemeint sind alle Gebäudearten und -typen.
Dafür sind die Analogien zahlreich und umfassen Musterbauordnungen und Landesgesetze. Letztere sind insofern interessant, als manche Bundesländer weit mehr Text und damit Regelbedarf zeigen, als andere. In unserem Beispiel begnügt sich Berlin mit vier Zeilen, Baden Württemberg verteilt zum selben Zweck 14 Zeilen auf zwei Paragraphen. Bei der überwiegenden Zahl der Beispiele sind Formulierungen und Umfang allerdings recht ähnlich
Wissen und finden (eventuell)
Eine Alternative für erfolgreiches Suchen stellen die Facility-IDs der DIN 276 – Kosten im Bauwesen dar, denn REG-IS arbeitet an diese angelehnt, gliedert allerdings noch eine Stufe tiefer. Wer die IDs kennt und in die Suchmaske eingibt, erhält mit höherer Wahrscheinlichkeit nutzbare Ergebnisse:
Mit höherer Wahrscheinlichkeit deshalb, weil die Vorschläge von REG-IS nicht grundsätzlich Ergebnisse zu Tage fördern. Im abgebildeten Beispiel führten die REG-IS eigenen Vorschläge 442.11.11 und 442.11.13 ebenfalls zu Error-Seiten, 442.11.12 dagegen zu einem Eintrag für Kraftstoffversorgungseinrichtung. Solche unnötigen Fehlschüsse sollte die REG-IS Suche eigentlich von vornherein ausfiltern, tut sie aber leider nicht.
Facility-IDs finden
Die Facility-IDs lassen sich im Navigationsbaum von REG-IS ablesen. Ein Schaubild von Rödl&Partner macht dieses deutlich:
Unter Umständen lohnt es sich, zu Beginn der Arbeit mit REG-IS eine Tabelle anzulegen und dort die IDs für besonders wichtige Suchen einzutragen, um sie immer zur Hand zu haben.
Zwischenfazit
Die Kategorie Pflichten in REG-IS ist prinzipiell ein guter Ansatz, allerdings sollten dann auch die Pflichten die Basis der Sortierung und der Angebote bei der Suche sein. Denn intuitiv nutzen lässt sich diese Kategorie derzeit nur, wenn der Suchende schon vorher weiß, welche Begriffe er eingeben kann. Sonst hilft nur ausgiebiges händisches Suchen, Klicken aufs Geratewohl – oder eine andere Kategorie auszuwählen.
Fortsetzung
In Teil 4 unserer Serie werden wir in Kürze den Bereich Facilities beleuchten. Wenn Sie Anregungen und Hinweise haben, freuen wir uns natürlich. Nutzen Sie hierfür einfach das Kommentarfeld unterhalb dieses Artikels.
Screenshot: REG-IS, erstellt durch CAFM-News