CAFM-Zahl der Woche: 1974
CAFM-NEWS – Die CAFM-Zahl dieser Woche ist die 1974 und sie steht für das Jahr 1974. Nicht, weil vor genau 50 Jahren der VW Golf auf den Markt kam und mancherorts als FM-Helfer in Dienst gestellt wurde. Sondern weil im gleichen Jahr auch der Barcode in Dienst gestellt wurde, ein sehr wichtiger Helfer im FM.
Barcodes haben im FM viel zu tun. Das heißt, anfänglich hatten sie im FM gar nichts zu tun, da FM noch Hausmeisterdienste hieß, auch bloß Hausmeisterdienste umfasste, und außerdem hatte keiner der Hausmeister einen Barcode-Scanner – von Smartphones ganz zu schweigen.
Wenn Hausmeister mit Barcodes zu tun bekamen, dann im Supermarkt. Zuerst 1974 in den USA, wenn sie zufällig bei Marsh in Troy (Ohio) eine Packung Wrigley’s Juicy Fruit-Kaugummi kaufen wollten. Denn der Supermarkt in Ohio war der erste, der Barcodes einsetze, und das Kaugummi war die erste Ware, die einen Barcode trug.
In Europa dauerte es zwei Jahre und eine Extralocke länger, bis der EAN-Code veröffentlicht wurde. Auch hier war es zuerst ein Supermarkt, der die Codes nebst Scanner-Kassen einsetzte, und zwar die Carl Doderer KG in Augsburg. Die gibt es heute nicht mehr, denn die Schwarz-Gruppe hat sie übernommen. Aber auch in deren Lidl-Märkten stehen allerorten Scanner-Kassen.
Wann Barcodes im FM Einzug hielten, ist leider nicht so präzise dokumentiert wie für den Einzelhandel. Es wird gemunkelt, ersten Versuche im Kontext von Anlagenwartung und Inventarisierung seien in großen Unternehmen auch schon Mitte der 1970-er Jahre erfolgt, gesichert ist das aber keinesfalls und es könnten auch mehr oder minder deutlich später gewesen sein.
Heute sind Barcodes längst Alltagshelfer im FM. Räume werden mit ihnen markiert, Assets ebenso, und bei Reinigung, Wartung, Instandhaltung und Neuaufnahme von allerhand Neuem sind sie ständig im Einsatz. So ständig, dass sie viele CAFM-Lösungen auch selber generieren können und mancher Facility Manager einfach eine Rolle Barcodes zum Aufkleben kauft, um sein Tagwerk zügig zu erledigen.
Wobei noch anzumerken wäre, dass der Barcode an sich viel älter ist. Erste Experimente machten die US-Amerikaner Norman Joseph Woodland und Bernard Silver bereits 1949, bevor sie das ausgearbeitete Konzept im Oktober 1952 patentiert bekamen.
Was ganz nebenbei belegt: Gut Ding will Weile haben.
Warum eigentlich?
Ihre CAFM-Zahl
Kennen Sie auch eine CAFM-Zahl, die Sie vorschlagen möchten? Schreiben Sie uns Ihre Zahl mit Begründung einfach in das Kommentarfeld unter diesem Artikel oder schicken Sie sie uns
Abbildungen: CAFM-News
Die CAFM-News präsentieren die Zahl der Woche in Zusammenarbeit mit der WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar im Fernstudiengang Master Facility Management und ihrem Dozenten Ralf Rieckhof, im Hauptberuf Consultant bei der pit-cup GmbH.