CAFM-Zahl der Woche: ∞
CAFM-NEWS – Die CAFM-Zahl dieser Woche hätte eigentlich die 3 sein sollen, aber dann ist es doch das geworden. Warum? Das kam so:
An einem schönen Sonntagvormittag überkam den geneigten Wissensdurstigen das Bedürfnis, die eigenen kognitiven Fähigkeiten durch die Segnungen der modernen Technologie erweitern zu lassen – durch einen Besuch bei der künstlichen Intelligenz.
Da diese KI inzwischen von vielen Anwendungen kostenlos und frei Haus geliefert wird, waren die Hürden gering und die Hoffnungen hoch. Geschwind ein Fenster von ChatGPT geöffnet und einen kleinen Dialog begonnen, das heißt, eigentlich bloß eine einfache Frage gestellt:
Wie viele Bücher gibt es zu dem Thema CAFM in Deutschland?“
Die KI begann zu schreiben. Und zu schreiben. Und zu schreiben. Und bekam sich kaum wieder ein – wie ChatGPT das halt so tut.
- CAFM ist …
- CAFM braucht …
- Es gibt Bücher zu CAFM …
Zu fast jedem denkbaren Aspekt der Frage meinte die KI, ihrer Meinung nach Bedeutendes beizusteuern. In der Schule nannten wir solche sinnlos schwatzhaften Kameraden liebevoll „Klugscheißer“.
Immerhin war sie dann irgendwann fertig und das Ergebnis las sich so:
Zum Thema Computer-Aided Facility Management (CAFM) gibt es in Deutschland eine Reihe von Fachbüchern, die sich mit verschiedenen Aspekten dieses Gebiets beschäftigen. Insgesamt gibt es mehrere Dutzend Fachbücher, die sich mit CAFM auseinandersetzen. Diese Bücher decken ein breites Spektrum von Themen ab, einschließlich der Grundlagen, Implementierung, Softwareauswahl, und der Integration von CAFM in bestehende IT-Systeme.
Einige der bekanntesten und oft zitierten Werke sind:
1. „CAFM-Handbuch: IT im Facility Management erfolgreich einsetzen“ – Dieses Buch, herausgegeben von Michael May, gilt als eines der Standardwerke im Bereich CAFM. Es behandelt umfassend die Grundlagen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven von CAFM-Systemen.
2. „Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Systemeinführung, Anwendungsbeispiele“ von Jens Nävy und Wolfgang Löwen – Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Grundlagen des Facility Managements und die Rolle von CAFM in der Praxis.
3. „CAFM – Computerunterstützung im Facility Management“ von Joachim Oelschlegel – Dieses Buch dient als praktische Anleitung zur Einführung und Erweiterung von CAFM-Systemen in Organisationen.
Diese Bücher sind Teil einer wachsenden Sammlung von Fachliteratur, die sich speziell auf CAFM und seine Anwendungen in verschiedenen Branchen konzentriert.“
Was für ein kluges Programm.
Und was das nicht alles zusammenkopieren kann: Auf die gar nicht gefragte Begriffsbestimmung mittels Gemeinplätzen folgt die Aufzählung der drei bekanntesten Bücher zum Thema: ein Buch von 2018, eines von 2006 und eines von 2010, natürlich in bunter Mischung, damit auch hier die Orientierung verloren geht.
Und die vielen weiteren Publikationen? Finden sich subsummiert in der Formulierung mehrere Dutzend.
Ist Ihnen übrigens etwas aufgefallen?
Es fehlt eine Information. Und zwar die, nach der konkret gefragt wurde. So ist das halt mit der Intelligenz (nicht nur der künstlichen): Es gibt haufenweise Fachgefasel, aber nicht das geforderte Faktum. Genügt hätte statt der üppigen Wortdiarrhoe nämlich eine einfache, eindeutige Zahl.
Warum es sie nicht gab?
Die schlichte Ziffer wirkt wohl einfach nicht so clever wie der Versuchung zu erliegen, aus unendlichen Möglichkeiten zu fabulieren.
Ihre CAFM-Zahl
Kennen Sie auch eine CAFM-Zahl, die Sie vorschlagen möchten? Schreiben Sie uns Ihre Zahl mit Begründung einfach in das Kommentarfeld unter diesem Artikel oder schicken Sie sie uns
Abbildungen: CAFM-News
Die CAFM-News präsentieren die Zahl der Woche in Zusammenarbeit mit der WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar im Fernstudiengang Master Facility Management und ihrem Dozenten Ralf Rieckhof, im Hauptberuf Consultant bei der pit-cup GmbH.
42