BIMSWARM auf der digitalBAU 2020

CAFM-NEWS – Die digitalBAU 2020 steht in den Startlöchern und mit ihr auch das Forschungsvorhaben BIMSWARM. Es entwickelt eine offene Plattform, um zertifizierten Anwendungen, Diensten und Katalogen bereitzustellen, mit denen sich eine ganzheitlich projektspezifische digitale Wertschöpfungskette für Bauprojekte aufbauen lässt. Untergekommen ist das Projekt auf dem Stand 7.347 der Smart Service Welt II des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Auf der digitalBAU hat Bimswarm vier Module des eigenen Forschungs-Projekts im Blick:
- Bimswarm-Marktplatz – Demo-Version des Portals für neue Wege zur Marktentwicklung und Erreichbarkeit von Kunden für Bau-IT-Produkte
- Bimswarm-Zertifizierung – innovative Lösungen zur transparenten Qualitätsdarstellung von Bau-IT-Produkten
- Bimswarm-Composer – flexible Prozessketten zur professionellen Unterstützung von Aufgabenabläufen
- Bimswarm-API – sichere Zusammenarbeit und lückenloser Datenaustausch mithilfe einer standardisierten API
Wie Bimswarm-Composer und Bimswarm-API funktionieren zeigen die Mitarbeiter auf der Messe mithilfe von drei Demonstratoren. Diese haben bestimmte Themen im Fokus:
- Prüfung von Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA)
- modellbasierte Kostenermittlung
- rechtskonforme Inbetriebnahme eines Bauwerks
Auf dem Forum der digitalBAU präsentiert sich Bimswarm am ersten Messetag, dem 11. Februar 2020, von 14.30 bis 15.45 Uhr mit fünf Beiträgen, um das Forschungsprojekt und seine Themen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Abbildungen: digitalBAU, BIMSWARM; Montage: CAFM-News