Autodesk-Lizenzen im Homeoffice nutzen

CAFM-NEWS – Software von Autodesk ist für Facility Manager ein wichtiges Werkzeug: AutoCAD liefert die CAD-Pläne für Gebäude und deren Etagen, Architecture ist bei Neu- und Umbauten wichtig und Revit ist der Quasi-Standard für BIM-Projekte. Doch nicht jede Firmen-Lizenz lässt sich einfach so im Home-Office nutzen. Einiges gibt es vorab zu berücksichtigen:
Zuerst ist zu klären, welche Art von Lizenz überhaupt zur Verfügung steht und welche Lizenzierung darunter gewählt wurde. Denn Autodesk hat ein klassisches Lizenz-Modell mit On-premise-Installation und Wartungsvertrag sowie ein Abo-Modell für Lösungen aus der Cloud, die jeweils mit Einzel- und Fimen-Lizenzen angeboten werden.
Kaufsoftware-Lizenz
Bei gekaufter Software, die direkt im Unternehmen installiert ist, sind zwei Lizenz-Varianten anzutreffen:
- Einzelplatz-Lizenz: Sie berechtigt, die Software auf einem Arbeitsplatz zu nutzen. Wenn dieser – sei es vorübergehend, sei es dauerhaft – im Home-Office ist, darf die Software auch dort genutzt werden. Hierbei können Produktlizenz und Softwarekey auch parallel im Unternehmen und im Home-Office genutzt werden, sofern der Bearbeiter die selbe Person ist.
- Netzwerk- und Multi-User-Lizenz: Bei Netzwerklizenzen liegt die Sache anders. Autodesk fordert hier, die Heimarbeitsplätze einzeln durch Autodesk frei schalten zu lassen.
Mietsoftware-Lizenz
Haben Sie Ihre Autodesk-Software in einem Abonnement- oder Mietmodell lizenziert, ist die Aufteilung gleich und auch die Regeln sind ähnlich:
- Einzelplatz-Lizenz: Sie können die Software auf maximal drei Endgeräten installieren. Nach dem Start der jeweiligen Lösung müssen Sie sich lediglich im Autodesk-Portal mit Ihren Zugangsdaten einloggen und die Software frei schalten.
- Netzwerk- und Multi-User-Lizenz: Bei Netzwerklizenzen gibt es drei Optionen für die Nutzung zu Hause:
- Sie beantragen bei Autodesk eine Lizenz für die Nutzung zu Hause, eine so genannte Home-Use-Lizenz.
- Stellen Sie eine VPN-Verbindung zum Netzwerk Ihres Unternehmen her und greifen Sie auf die jeweilige Software über diesen VPN-Tunnel zu.
- Sie können alternativ auch die benötige Zahl für die Heimarbeitsplätze aus dem Netzwerk Ihres Unternehmens entleihen.
Weitere Informationen finden Sie im Autodesk Knowledge Network, der Wissensdatenbank des Software-Anbieters.
Abbildungen: CAFM-News